Dr. iur.
Benjamin Domenig

Mitgliedschaften

  • Bernischer Juristenverein (BJV)

  • Bernischer Anwaltsverband (BAV) und Schweizerischer Anwaltsverband (SAV)

  • Europäische Anwaltsvereinigung DACH

  • Vereinigung für Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (SchKG-Vereinigung)

  • Fachgruppe Gesellschaftsrecht (Bernischer Anwaltsverband)

  • Fachgruppe Arbeitsrecht (Bernischer Anwaltsverband)

  • Swiss Arbitration Association (ASA)

  • Swiss Turnaround Association

  • Swiss LegalTech Association

  • International Association of Young Lawyers (AIJA)

  • International Bar Association (IBA)

  • WIPO ADR Young (WIPO Alternative Dispute Resolution)

Weitere Tätigkeiten

Publikationen

  • Benjamin Domenig/Christian Mitscherlich/Chantal Lutz,
    Datenschutzrecht für Schweizer Unternehmen, 2. Aufl., Bern, 2022

  • Benjamin Domenig, Aktenschluss, Noven- und Replikrecht im summarischen Verfahren der Schweizerischen Zivilprozessordnung, Diss. Univ. St. Gallen, in: Bohnet et. al. (Hrsg.), Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht, Band 41, Zürich/St. Gallen 2022

  • Benjamin Domenig, Revision der Arbeits- und Ruhezeitbestimmungen, Der HR-Profi 5/2022, S. 8-11

  • Benjamin Domenig/Claudio Gür, Organisationsmangelverfahren nach Art. 731b und Art. 939 OR, Prozessrechtliche Aspekte, AJP 2/2021, S. 168 ff. 

  • Benjamin Domenig/Christian Mitscherlich, Datenschutzrecht für Schweizer Unternehmen, 1. Aufl., Bern, 2019

  • Sven Rüetschi/Benjamin Domenig, in: Kren/Vock (Hrsg.), Kommentar zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs SchKG, Art. 151 – 154, 284a – 284b, 4. Aufl., Zürich 2017

  • Benjamin Domenig, Der Verleihvertrag nach AVG, die Vermittlungsentschädigung und das Verhältnis zum Mäklervertragsrecht, 2016, in: recht / Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis, 86 ff. 

  • Benjamin Domenig, Die Aufsichtspflichten des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung am Beispiel von Bankorganen, St. Gallen, 2015

Fachbeiträge

Geschäftsfahrzeuge: Der Privatanteil bei unentgeltlicher privater Nutzung

Wenn die Arbeitgeberin einem Mitarbeitenden ein Geschäftsfahrzeug für den Arbeitsweg und weitere private Fahrten zur Verfügung stellt, müssen die daraus entstehenden Kosten dem Mitarbeitenden überwälzt werden. Es handelt sich dabei um private Auslagen des Mitarbeitenden. Diese Kosten werden in der Steuererklärung unter dem Titel «Privatanteil» dem Einkommen des Mitarbeitenden aufgerechnet. Bis vor kurzem mussten die Kosten für den Arbeitsweg zusätzlich zum Privatanteil ausgewiesen und als Einkommen versteuert werden. Das ist seit dem 1. Januar 2022 nicht mehr der Fall.

Welche Auswirkungen diese Änderung hat, erfährst Du in diesem Blog.

Fachbeiträge

Die nicht rechtzeitige Wiederwahl des Verwaltungsrates führt zu einem sogenannten Organisationsmangel

Fachbeiträge

Das Verwaltungsratsprotokoll. Pflicht oder Papiertiger?

Allgemein

Das Nachlassverfahren: Die (finanzielle) Verschnaufpause für Unternehmen in der Krise

Allgemein

Referat: Rolle des Verwaltungsrats in Startups

Allgemein

Die Covid-19-Stundung ist nur noch bis zum 19. Oktober möglich. Ob ihr Unternehmen diese Möglichkeit noch nutzen sollte.

Allgemein

Was ist beim Kauf und Verkauf von Aktien zu beachten?

Allgemein

Erleichterte erbrechtliche Unternehmensnachfolge: Wenn der Richter Entscheidet, wer ein Unternehmen führen soll

Allgemein

A-Post Plus und die Machtbereichstheorie im Verwaltungsrecht

Arbeitsrecht

Konkurrenzverbot im Arbeitsvertrag: Was ist zulässig?

Allgemein

Erleichterte Anerkennung ausländischer Konkurs- und Insolvenzverfahren in der Schweiz

Allgemein

Stellenmeldepflicht - verloren im Dickicht?

Allgemein

Recht haben heisst nicht Recht bekommen

Datenschutz

Ist die Datenschutz-Grundverordnung für meine Firma relevant?

Fachinput

Fachinput "Recht trifft Wirtschaft" vom 18.01.2018

Am 18. Januar 2018 fand der Fachinput der Serie "Recht trifft Wirtschaft" statt. Ein kurzes Referat zur Thematik Datenschutzrecht (Relevanz der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung für Schweizerische Unternehmen) führte zu einem spannenden Erfahrungsaustausch unter den Gästen.

Allgemein

Fachinput "Recht trifft Wirtschaft" vom 24.10.2017

Am 24. Oktober 2017 fand der Fachinput der Serie "Recht trifft Wirtschaft" statt. Ein kurzes Referat zur Thematik Arbeitsrecht führte zu einer angeregten Diskussion. Wir danken den Gästen für den tollen Anlass und freuen uns, diese und weitere Gäste am kommenden Fachinput begrüssen zu dürfen.

Datenschutz

Rechtlicher Kurzexkurs zur "automatisierten Einzelentscheidung"

Arbeitsrecht

Unser Tätigkeitsgebiet im Arbeitsrecht umfasst die Beratung unserer Klientinnen in allen arbeitsrechtlichen Belangen.  

mehr erfahren

Compliance und Untersuchungen

Unser Tätigkeitsgebiet umfasst jede Angelegenheit im Zusammenhang mit Governance, Compliance und Wirtschaftsstrafrecht sowie internen und externen Untersuchungen.

mehr erfahren

Gesellschafts- und Handelsrecht

Das Gesellschafts- und Handelsrecht gehört zu den Kerngebieten unserer Wirtschaftskanzlei. Unsere Anwältinnen und Anwälte verfügen über rechtliche und betriebswirtschaftliche Expertise, um unseren Klientinnen zuverlässige und umfassende Dienstleistungen anzubieten.

mehr erfahren

Immaterialgüter-, Lizenz- und Vertriebsrecht

Wir bieten unseren Klientinnen sämtliche Dienstleistungen im Zusammenhang mit Marken-, Urheber-, Design-, Lizenz- und Güterrechten an. Alles aus einer Hand. Bei Bedarf ziehen wir Patentanwältinnen bei, mit denen wir eine intensive Kooperation führen.

mehr erfahren

Insolvenzrecht und Restrukturierungen

Unser Team berät Unternehmen, Verwaltungsräte, Organmitglieder und Gläubigerinnen in allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit Insolvenz und Restrukturierungen.

mehr erfahren

Projektleitung

Unser Tätigkeitsgebiet im Rahmen von Projektleitungen umfasst insbesondere Compliance-Projekte.

mehr erfahren

Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit

Unsere erfahrenen Anwältinnen und Anwälte vertreten unsere Klientinnen in allen wirtschaftsrechtlichen, zivilrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Angelegenheiten.

mehr erfahren

Vertragsrecht

Unsere Anwältinnen und Anwälte verfügen über viel Erfahrung in allen vertraglichen Angelegenheiten. Wir beraten unsere Klientinnen bei nationalen sowie internationalen Fragestellungen und Transaktionen.

mehr erfahren

Weitere Rechtsgebiete

  • Lauterkeitsrecht

  • Lizenz-, Franchise- und Vertriebsrecht

  • Luftfahrtrecht