5 Gründe, weshalb Du eine Anwaltskarriere bei Domenig & Partner starten solltest!

Die Wahl des richtigen Arbeitgebers ist von entscheidender Bedeutung für eine erfüllende Karriere. Wenn Du nach einer herausragenden Anwaltskanzlei suchst, die Dir nicht nur spannende Einblicke und berufliche Chancen bietet, sondern auch grossartige Vorteile für ein ausgewogenes Leben, dann sind wir die richtige Wahl. In diesem Blogbeitrag erhältst Du fünf Gründe, um als Anwältin/Anwalt bei uns durchzustarten.

Teamwork

Das junge Team lässt Dich in einem Umfeld mitarbeiten, das von Zusammenarbeit, Kreativität und Engagement geprägt ist. Wir sind in vier fachlichen Teams aufgeteilt, fördern eine flache Hierarchie, eine offene Kommunikation und unterstützen uns gegenseitig. Du hast die Möglichkeit, mit renommierten Fachleuten auf ihrem Gebiet zusammenzuarbeiten und von ihrem Fachwissen zu profitieren. Genauso gut kannst Du auch Dein Fachwissen weitergeben. Du erhältst rasch Verantwortung und direkten Kundenkontakt.

Faire Entlöhnung

Bei uns wird Dein harter Arbeitseinsatz wertgeschätzt. Du profitierst finanziell von deinen Akquise-Tätigkeiten und erhältst zusätzliche Entschädigung bei guter Verrechenbarkeit.

Weiterbildungen

Wir glauben an die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden. Deshalb bieten wir unsere Unterstützung für Deine Weiterbildungen gerne an, damit Du Dein Wissen und Deine Fähigkeiten erweitern kannst.

Work-Life-Balance

Für unsere Kanzlei ist eine gesunde Work-Life-Balance von wichtiger Bedeutung. Wir legen grossen Wert darauf, dass unsere Mitarbeiter ein erfülltes Privatleben haben. Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeitsstelle, Jobsharing, und die Möglichkeit zum Homeoffice ermöglichen Dir den Einklang zwischen beruflichen Verpflichtungen und persönlichen Interessen zu wahren. Die sechs Wochen Ferien sind also noch ein weiteres «Zückerli».

Unternehmenskultur

Bei uns wird Teamspirit grossgeschrieben. Die Kanzlei legt grossen Wert auf ein harmonisches und kooperatives Arbeitsumfeld. Regelmässige Teamevents, soziale Aktivitäten wie monatliche «Fübis» (Feierabendbier), Ski-Weekend, zweitägiges Teamweekend, Strategie-Workshops oder Glühwein-Wichteln und ein offenes Miteinander, schaffen eine positive Atmosphäre.

Hast Du vor, Teilzeit zu arbeiten, geht das bei Domenig und Partner natürlich auch. Bist Du «Mamanwältin» oder «Papanwalt» oder pflegst Du ein besonderes Hobby in Deiner Freizeit, dann bist Du nicht der/ die Einzige in unserem Team. Rechtsanwalt Cédric Miehle sagt dazu: «Die Familie ist mir sehr wichtig und bei Domenig und Partner kann ich sowohl Vater als auch ambitionierter Anwalt sein, ohne etwas davon vernachlässigen zu müssen.»

Wir stellen sicher, dass unsere Mitarbeitenden die besten Voraussetzungen haben, um erfolgreich zu sein und sich persönlich weiterzuentwickeln – je nach deiner Lebenssituation. Wenn Du nach einem Arbeitgeber suchst, der Dich in Deiner Karriere unterstützt und gleichzeitig ein attraktives Arbeitsumfeld bietet, ist Domenig und Partner definitiv eine Kanzlei, die Du in Betracht ziehen solltest.

Melde dich hier, um an der schönsten Bar am Hirschengraben mit uns ein Kaffee zu trinken, und uns kennenzulernen. Wir freuen uns auf dich.

Fachbeiträge

Bürgschaft oder Solidarhaftung? Praxisprobleme im Lichte des Urteils CACIV2023.82 vom 11. Dezember 2023 (Dupliziert)

Die Übernahme von Schulden ist ein zentraler Aspekt im Vertragsrecht, der sowohl Sicherheit als auch rechtliche Herausforderungen mit sich bringt. Das bestätigt das neulich ergangene Urteil des Kantonsgerichts Neuenburg CACIV.2023.82 vom 11. Dezember 2023. Das Urteil zeigt auf, dass bei der Wahl zwischen einer Bürgschaft und einer formfreien Solidarhaftung hinsichtlich der rechtlichen Anforderungen, der Beweislast und der praktischen Umsetzung Vorsicht geboten ist.

Weil die Bürgschaft mit einer öffentlichen Beurkundung verbunden ist, bietet sie dem Gläubiger eine höhere Sicherheit und klare Beweisführung. Die formfreie Solidarhaftung hingegen ermöglicht es den Parteien, ein weniger aufwändiges Rechtsgeschäft abzuschliessen, verlangt jedoch vom Gläubiger einen sorgfältigen Nachweis über die Aufklärung und Zustimmung des Garanten. Dabei spielen Faktoren wie die Kenntnis von Sicherungsverträgen, die Klarheit der vertraglichen Vereinbarungen und das eigene Interesse des Garanten eine wesentliche Rolle.

Dieser Beitrag setzt sich mit der aktuellen Rechtsprechung auseinander und beleuchtet die zentralen Unterschiede zwischen Bürgschaft und Solidarhaftung, die rechtlichen Voraussetzungen für deren Gültigkeit sowie die Risiken, die mit der jeweiligen Wahl einhergehen.

optional
optional
optional