Initial Coin Offerings (ICO) und regulatorische Fallstricke

Ein Initial Coin Offering (ICO), oft auch «Token Sale» oder «Token generating Event» genannt, ist eine öffentliche Kapitalbeschaffung digitaler Art durch Nutzung der Blockchain-Technologie.

Initial Coin Offerings (ICOs) lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen: Equity Tokens (auch Crypto Equity genannt), Utility Coins und Crypto Currencies (Kryptowährungen).

Equity Tokens

Die sogenannten Equity Tokens sind Anteile an einem Unternehmen. Dies ist beispielsweise eine AG oder eine Stiftung. Diese Anteile werden öffentlich ausgegeben. Mit dem Erwerb von Equity Tokens beteiligt sich der Käufer am Unternehmen, welches die Equity Token ausgibt. Je nach Ausgestaltung des ICOs müssen dabei verschiedene Finanzmarktgesetze beachtet werden. Wichtig sind die Bestimmungen zur Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung, die Bestimmungen des Bankenrechts und diejenigen über den Effektenhandel und die Bestimmungen des Kollektivanlagenrechts.

Utility Coins

Ferner werden (neben Eigentumsrechten) mittels Tokens auch eine Vielzahl weiterer Obligationen abgebildet. Die Tokens dienen dabei als digitale Vertragsnachweise. Sie berechtigen beispielsweise zum Bezug bestimmter Dienstleistungen oder Produkte. Diese Art von Tokens bezeichnen wir oft als Utility Coins. Auch bei diesen Tokens gibt es neben vertragsrechtlichen Aspekten Berührungspunkte zur Finanzmarktregulierung.

Crypto Currencies

Die Crypto Currencies sind eigentliche Coins und nennen wir daher auch Kryptowährungen. Der bekannteste Vertreter dieser Kategorie ist der Bitcoin. Die Ausgabe einer neuen Kryptowährung unterliegt in der Schweiz in jedem Fall dem Finanzmarktgesetz. Der Emittent benötigt eine Bewilligung der Aufsichtsbehörde (FINMA).

ICOs möchten geplant sein...

Wer ein ICO auflegt, ohne die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen, riskiert ein Enforcement-Verfahren der FINMA. Schlimmstenfalls führt dies dazu, dass die betroffene Gesellschaft durch die Aufsichtsbehörde liquidiert wird. Die Organpersonen müssen mit einem Strafverfahren rechnen. Die FINMA macht in Ihrer AUFSICHTSMITTEILUNG 04/2017 VOM 29. SEPTEMBER 2017 klar, dass sie die Zulässigkeit von ICOs immer im Einzelfall beurteilt.

Wer für sein Unternehmen oder für die Realisierung von Projekten die Blockchain-Technologie verwenden möchte, soll sich frühzeitig mit der rechtlichen Struktur seines Projekts auseinandersetzen. Bei Berührungspunkten mit der Finanzmarktregulierung empfiehlt sich ein früher Einbezug der FINMA und die Einholung eines sog. «no-action Letter».

Fachbeiträge

Das neue Erbrecht 2023: Was ändert sich?

Am 1. Januar 2023 ist das neue Erbrecht in Kraft getreten. Massgebend für das anwendbare Recht ist nicht das Errichtungsdatum einer letztwilligen Verfügung, sondern der Tod des Erblassers. Die neuen Regelungen gelten daher für sämtliche Erblasser, welche nach dem 31. Dezember 2022 verstorben sind. Damit kommen die neuen Regelungen auch zur Anwendung auf bereits verfasste letztwillige Verfügungen und diese bedürfen allenfalls einer Anpassung, denn mit dem neuen Recht verfügt der Erblasser über einen grösseren Handlungsspielraum hinsichtlich seines Nachlasses. In diesem Beitrag sollen die wichtigsten Änderungen und deren Auswirkungen festgehalten werden.

Arbeitsrecht

Strafe muss sein! – Die Strafbestimmungen des revidierten Datenschutzgesetzes aus Arbeitgebersicht

Fachbeiträge

Zusammenschluss zum Eigenverbrauch: Was Du zur eigenen Stromproduzierung wissen musst!

Fachbeiträge

5 Gründe, weshalb Du eine Anwaltskarriere bei Domenig & Partner starten solltest!

Fachbeiträge

Reverse Founder Vesting: Wie Du Dich vor dem Abgang eines Mitgründers schützt

Was passiert, wenn Dein Mitgründer aussteigt? Ohne vertragliche Regelung nimmt er seine Aktien mit und darf sie behalten. Das kann später zu Problemen führen, wenn Dein Start-Up wachsen und neue Mitarbeiter und Investoren dazu kommen sollen. In diesem Blog erläutern wir Dir das Konzept des «Reverse Founder Vesting» – eine vertragliche Gestaltungsmöglichkeit, die dieses Problem adressiert.

Allgemein

Top-Anwaltskanzlei 2023

optional
optional
optional