Auszahlung der Kurzarbeitsentschädigung

Die Anzahl der Gesuche für die Bewilligung der Kurzarbeit in der Schweiz ist explodiert. Mittlerweile ist die erste Welle durch. Mit der Voranmeldung für die Kurzarbeit erhalten die Unternehmen aber noch keine Entschädigung. Damit nun eine Entschädigung ausbezahlt wird, müssen die Unternehmen einen Antrag auf Auszahlung der Kurzarbeitsentschädigung (KAE) einreichen.

Wie das funktioniert und wie Sie den Antrag online einreichen können, erklären wir Dir in diesem Beitrag.

Nachdem Arbeitgeber einen positiven Entscheid des Kantons über die Voranmeldung der Kurzarbeit erhalten haben, stellt sich für Sie meistens die Frage, wie Sie die Entschädigung von der zuständigen Arbeitslosenkasse erhalten.

 

Die Abrechnung erfolgt im Nachhinein. Ein Monat stellt grundsätzlich eine Abrechnungsperiode dar. Die Entschädigung kann nicht zum Voraus beantragt werden, auch wenn der Kanton die Kurzarbeit über eine längere Zeitdauer bewilligt hat. Spätestens drei Monate nach Beendigung der Abrechnungsperiode muss die Abrechnung vom Arbeitgeber eingereicht werden.

 

Zuständig für die Auszahlung ist die Arbeitslosenkasse des Arbeitgebers.

 

Damit die Arbeitslosenkasse die Entschädigung berechnen kann, muss der Arbeitgeber Arbeitszeitlisten einreichen. Diese müssen die Sollstunden, die wirtschaftlich bedingten Ausfallstunden und die Lohnsumme enthalten.

 

Der Arbeitgeber erhält als Entschädigung 80 % der Lohnsumme, die für die ausgefallenen Stunden bezahlt worden wäre. Bei Angestellten kann max. ein Lohn von CHF 12’350.00 pro Person und Monat angegeben werden.

 

Bei Personen mit arbeitgeberähnlicher Stellung und für deren mitarbeitenden Ehegatten kann max. ein Lohn von CHF 4’150.00 angeben werden.

 

Die Arbeitgeber hat zu beachten, dass die Sozialversicherungsbeiträge weiterhin auf den vertraglich vereinbarten Lohn berechnet werden, auch wenn der Arbeitnehmer nicht den vollen Lohn erhält. Die Sozialversicherungsbeträge sind weiterhin geschuldet.

 

Zu kompliziert?

Gerne erledigen wir für Dich die Beantragung der jeweiligen Kurzarbeitsentschädigung. Wie das funktioniert, erfährst Du hier:

Mehr Informationen zum Thema Arbeitsrecht.

Datenschutz

Wie sind KI-Bilder zu nutzen?

Baurecht

Das Bauhandwerkerpfandrecht

Fachbeiträge

Das neue Erbrecht 2023: Was ändert sich?

Am 1. Januar 2023 ist das neue Erbrecht in Kraft getreten. Massgebend für das anwendbare Recht ist nicht das Errichtungsdatum einer letztwilligen Verfügung, sondern der Tod des Erblassers. Die neuen Regelungen gelten daher für sämtliche Erblasser, welche nach dem 31. Dezember 2022 verstorben sind. Damit kommen die neuen Regelungen auch zur Anwendung auf bereits verfasste letztwillige Verfügungen und diese bedürfen allenfalls einer Anpassung, denn mit dem neuen Recht verfügt der Erblasser über einen grösseren Handlungsspielraum hinsichtlich seines Nachlasses. In diesem Beitrag sollen die wichtigsten Änderungen und deren Auswirkungen festgehalten werden.

Arbeitsrecht

Strafe muss sein! – Die Strafbestimmungen des revidierten Datenschutzgesetzes aus Arbeitgebersicht

Fachbeiträge

5 Gründe, weshalb Du eine Anwaltskarriere bei Domenig & Partner starten solltest!

Fachbeiträge

Zusammenschluss zum Eigenverbrauch: Was Du zur eigenen Stromproduzierung wissen musst!

optional
optional
optional