
Rückblick: Baurecht-Anlass zum Thema "Teuerung auf dem Bau"
Rechtsanwalt Cédric Miehle, unser Spezialist im Baurecht, referierte am Mittwoch, 9.11.2022 in der Skylounge des Wankdorf Stadions zum Thema Globalpreis und die rechtlichen Probleme damit. Thomas Hirschi, Vertriebsleiter Firmenkunden der Zurich Generalagentur Roland Howald AG, sprach über die heutige Versicherungssituation im Bereich D&O, Berufshaft- und Cyberversicherungen. Im Anschluss fand ein Talk zum Thema «Preissteigerung auf dem Bau und die damit zusammenhängenden Probleme in der Praxis» mit Raphael Burkhalter, Leiter Planung Halter AG und Herrn Ueli Gfeller, CEO Bauspektrum AG statt.
Nebst viel Fachwissen wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit geboten, beim anschliessenden Netzwerk-Apéro interessante und inspirierende Gespräche zu führen.
Wir schauen auf einen lehrreichen, geselligen und erfolgreichen Baurecht-Anlass zurück und bedanken uns herzlich bei unseren Gästen.

Das neue Erbrecht 2023: Was ändert sich?
Am 1. Januar 2023 ist das neue Erbrecht in Kraft getreten. Massgebend für das anwendbare Recht ist nicht das Errichtungsdatum einer letztwilligen Verfügung, sondern der Tod des Erblassers. Die neuen Regelungen gelten daher für sämtliche Erblasser, welche nach dem 31. Dezember 2022 verstorben sind. Damit kommen die neuen Regelungen auch zur Anwendung auf bereits verfasste letztwillige Verfügungen und diese bedürfen allenfalls einer Anpassung, denn mit dem neuen Recht verfügt der Erblasser über einen grösseren Handlungsspielraum hinsichtlich seines Nachlasses. In diesem Beitrag sollen die wichtigsten Änderungen und deren Auswirkungen festgehalten werden.
.jpeg)
Reverse Founder Vesting: Wie Du Dich vor dem Abgang eines Mitgründers schützt
Was passiert, wenn Dein Mitgründer aussteigt? Ohne vertragliche Regelung nimmt er seine Aktien mit und darf sie behalten. Das kann später zu Problemen führen, wenn Dein Start-Up wachsen und neue Mitarbeiter und Investoren dazu kommen sollen. In diesem Blog erläutern wir Dir das Konzept des «Reverse Founder Vesting» – eine vertragliche Gestaltungsmöglichkeit, die dieses Problem adressiert.