Partnerschaft zwischen ZID und Domenig & Partner Rechtsanwälte AG

Domenig & Partner Rechtsanwälte AG (DPR) und das Zentrum für Innovation und Digitalisierung (ZID) gehen für das kommende Jahr eine Partnerschaft für Rechtsdienstleistungen ein. Das gemeinsame Ziel ist es, die aufstrebenden Startup-Unternehmen im Ökosystem ZID rechtlich zu unterstützenDomenig & Partner Rechtsanwälte AG (DPR) und das Zentrum für Innovation und Digitalisierung (ZID) gehen für das kommende Jahr eine Partnerschaft für Rechtsdienstleistungen ein. Das gemeinsame Ziel ist es, die aufstrebenden Startup-Unternehmen im Ökosystem ZID rechtlich zu unterstützen.

Für Startups sind rechtlichen Fragen mühsam. Sie wollen ihre Ideen umsetzen und sich nicht mit ‘Legal-Stuff’ beschäftigen. «Für DPR ist es entscheidend, dass die Unternehmen ihren Fokus auf ihre Geschäftstätigkeiten setzen können und sich nicht mit administrativen Belangen beschäftigen müssen», sagt Rechtsanwalt Claudio Gür, Verwaltungsrat von DPR.
 
Das ZID zieht Anfang Dezember in die neuen Räumlichkeiten in der ehemaligen Kartonfabrik Deisswil. Auf 2500 m2 profitieren Startups von einem Ökosystem, das sie in ihrem Wachstum optimal unterstützt. «DPR ergänzt das Netzwerk des ZID ideal» , erläutert Michael Sauter, CEO des ZID. «Nebst der juristischen Ausbildung verfügen sie über betriebswirtschaftliche Kenntnisse und fundierte Erfahrungen in der Startup-Beratung».
 
Das Startup HYLL AG nutzt die juristische Beratung von DPR bereits seit ihrer Gründung. «Das Team von DPR versteht unsere Anliegen. Sie haben uns immer rasch und kompetent unterstützt. Sie sehen ihre Funktion darin, Dinge zu ermöglichen und nicht zu verhindern» , erklärt David Oreiro, Mitgründer der HYLL AG.
 
DPR wird regelmässig im ZID-Workspace anwesend sein, Fachreferate während CEO-Lunchs halten und eine 24h-JUS-Hotline betreiben. Gemeinsam freut man sich auf eine fruchtbare Partnerschaft.

Von links nach rechts: Henrik Schoop (Verwaltungsrat DPR), Michael Sauter (CEO ZID), Claudio Gür (Rechtsanwalt DPR) und David Oreiro (HYLL AG)

Arbeitsrecht

Die vertrauensärztliche Untersuchung

Fachbeiträge

Warum Du Deine Statuten dieses Jahr ändern solltest

Seit dem 1. Januar 2023 gelten die Bestimmungen des revidierten Aktienrechts. Das Gesetz bietet neu mehr Gestaltungsfreiheiten und bildet den technologischen Fortschritt besser ab. Wenn Du von diesen Änderungen profitieren, Deine Gesellschaft sanft modernisieren und gleichzeitig die Gesetzmässigkeit Deiner Statuten sicherstellen willst, gehört eine Statutenänderung an der nächsten Generalversammlung unbedingt auf die Traktandenliste.

News

Deine Datenschutzerklärung in 5 Minuten mit PrivacyBee

Arbeitsrecht

Gesetzesänderung per 1. Januar 2023: Zwei Wochen Adoptionsurlaub

Fachbeiträge

Geschäftsfahrzeuge: Der Privatanteil bei unentgeltlicher privater Nutzung

Wenn die Arbeitgeberin einem Mitarbeitenden ein Geschäftsfahrzeug für den Arbeitsweg und weitere private Fahrten zur Verfügung stellt, müssen die daraus entstehenden Kosten dem Mitarbeitenden überwälzt werden. Es handelt sich dabei um private Auslagen des Mitarbeitenden. Diese Kosten werden in der Steuererklärung unter dem Titel «Privatanteil» dem Einkommen des Mitarbeitenden aufgerechnet. Bis vor kurzem mussten die Kosten für den Arbeitsweg zusätzlich zum Privatanteil ausgewiesen und als Einkommen versteuert werden. Das ist seit dem 1. Januar 2022 nicht mehr der Fall.

Welche Auswirkungen diese Änderung hat, erfährst Du in diesem Blog.

Datenschutz

Auf der To-do-Liste: Das Bearbeitungsverzeichnis

optional
optional
optional