Partnerschaft zwischen ZID und Domenig & Partner Rechtsanwälte AG

Domenig & Partner Rechtsanwälte AG (DPR) und das Zentrum für Innovation und Digitalisierung (ZID) gehen für das kommende Jahr eine Partnerschaft für Rechtsdienstleistungen ein. Das gemeinsame Ziel ist es, die aufstrebenden Startup-Unternehmen im Ökosystem ZID rechtlich zu unterstützenDomenig & Partner Rechtsanwälte AG (DPR) und das Zentrum für Innovation und Digitalisierung (ZID) gehen für das kommende Jahr eine Partnerschaft für Rechtsdienstleistungen ein. Das gemeinsame Ziel ist es, die aufstrebenden Startup-Unternehmen im Ökosystem ZID rechtlich zu unterstützen.

Für Startups sind rechtlichen Fragen mühsam. Sie wollen ihre Ideen umsetzen und sich nicht mit ‘Legal-Stuff’ beschäftigen. «Für DPR ist es entscheidend, dass die Unternehmen ihren Fokus auf ihre Geschäftstätigkeiten setzen können und sich nicht mit administrativen Belangen beschäftigen müssen», sagt Rechtsanwalt Claudio Gür, Verwaltungsrat von DPR.
 
Das ZID zieht Anfang Dezember in die neuen Räumlichkeiten in der ehemaligen Kartonfabrik Deisswil. Auf 2500 m2 profitieren Startups von einem Ökosystem, das sie in ihrem Wachstum optimal unterstützt. «DPR ergänzt das Netzwerk des ZID ideal» , erläutert Michael Sauter, CEO des ZID. «Nebst der juristischen Ausbildung verfügen sie über betriebswirtschaftliche Kenntnisse und fundierte Erfahrungen in der Startup-Beratung».
 
Das Startup HYLL AG nutzt die juristische Beratung von DPR bereits seit ihrer Gründung. «Das Team von DPR versteht unsere Anliegen. Sie haben uns immer rasch und kompetent unterstützt. Sie sehen ihre Funktion darin, Dinge zu ermöglichen und nicht zu verhindern» , erklärt David Oreiro, Mitgründer der HYLL AG.
 
DPR wird regelmässig im ZID-Workspace anwesend sein, Fachreferate während CEO-Lunchs halten und eine 24h-JUS-Hotline betreiben. Gemeinsam freut man sich auf eine fruchtbare Partnerschaft.

Von links nach rechts: Henrik Schoop (Verwaltungsrat DPR), Michael Sauter (CEO ZID), Claudio Gür (Rechtsanwalt DPR) und David Oreiro (HYLL AG)

Fachbeiträge

Das neue Erbrecht 2023: Was ändert sich?

Am 1. Januar 2023 ist das neue Erbrecht in Kraft getreten. Massgebend für das anwendbare Recht ist nicht das Errichtungsdatum einer letztwilligen Verfügung, sondern der Tod des Erblassers. Die neuen Regelungen gelten daher für sämtliche Erblasser, welche nach dem 31. Dezember 2022 verstorben sind. Damit kommen die neuen Regelungen auch zur Anwendung auf bereits verfasste letztwillige Verfügungen und diese bedürfen allenfalls einer Anpassung, denn mit dem neuen Recht verfügt der Erblasser über einen grösseren Handlungsspielraum hinsichtlich seines Nachlasses. In diesem Beitrag sollen die wichtigsten Änderungen und deren Auswirkungen festgehalten werden.

Arbeitsrecht

Strafe muss sein! – Die Strafbestimmungen des revidierten Datenschutzgesetzes aus Arbeitgebersicht

Fachbeiträge

Zusammenschluss zum Eigenverbrauch: Was Du zur eigenen Stromproduzierung wissen musst!

Fachbeiträge

5 Gründe, weshalb Du eine Anwaltskarriere bei Domenig & Partner starten solltest!

Fachbeiträge

Reverse Founder Vesting: Wie Du Dich vor dem Abgang eines Mitgründers schützt

Was passiert, wenn Dein Mitgründer aussteigt? Ohne vertragliche Regelung nimmt er seine Aktien mit und darf sie behalten. Das kann später zu Problemen führen, wenn Dein Start-Up wachsen und neue Mitarbeiter und Investoren dazu kommen sollen. In diesem Blog erläutern wir Dir das Konzept des «Reverse Founder Vesting» – eine vertragliche Gestaltungsmöglichkeit, die dieses Problem adressiert.

Allgemein

Top-Anwaltskanzlei 2023

optional
optional
optional