Abschaffung der Inhaberaktien - Das müssen sie jetzt tun

Nach dem Bankgeheimnis fiel im letzten Jahr ein weiteres Schweizer Unikat dem internationalen Druck für mehr Transparenz in Steuerangelegenheiten zum Opfer: die Inhaberaktie. Mit dem kostenlosen SELFCHECK von Domenig & Partner Rechtsanwälte finden Sie rasch für Ihr Unternehmen heraus, ob Handlungsbedarf besteht.

Inhaberaktien sind Aktien, bei denen der Inhaber selbst gegenüber der Gesellschaft anonym bleiben kann. Sie sind seit dem 1. November 2019 nicht mehr zulässig. Vom Verbot ausgenommen sind nur Inhaberaktien börsenkotierter Unternehmen, die als Bucheffekten ausgestaltet sind.

Per 1. Mai 2021 werden alle anderen Inhaberaktien von Gesetzes wegen in Namenaktien umgewandelt.

 

FOLGEN FÜR AKTIONÄRE, GESELLSCHAFT UND ORGANE

  • Die Handelsregisterämter nehmen keine Änderungen im Eintrag der betroffenen Gesellschaft mehr vor, bis die notwendigen Statutenanpassungen erfolgt und im Handelsregister eingetragen sind.

  • Aktionäre, die sich bis zum 30. April 2021 nicht im Aktienbuch eintragen lassen, können nach diesem Zeitpunkt nur noch per Gerichtsentscheid eingetragen werden.

  • Inhaberaktien, deren Eigentümer sich bis am 31. Oktober 2024 nicht im Aktienbuch haben eintragen lassen, werden ab dem 1. November 2024 nichtig. Das heisst diese Aktionäre verlieren ihre Mitgliedschaftsrechte.

  • Aktionäre, welche sich nicht ins Aktienbuch eintragen lassen und die wirtschaftlich berechtigte Person nicht melden, können gebüsst werden.

  • Verwaltungsräte und Geschäftsführer, welche das Aktienbuch mit den wirtschaftlich berechtigten nicht führen, können gebüsst werden.

 

HANDLUNGSBEDARF

Gesellschaften, welche nach wie vor Inhaberaktionäre haben, müssen ein Aktienbuch führen, in dem sämtliche Aktionäre und wirtschaftlich Berechtigte an den Aktien aufgeführt sind. Um Gerichtskosten und weitere Konsequenzen zu verhindern, müssen zudem die Inhaberaktien in Namenaktien umgewandelt werden und die Statuten entsprechend angepasst.

Das rechtzeitige Ergreifen von entsprechenden Massnahmen erspart einer Aktiengesellschaft (AG) mit Inhaberaktien nicht nur erhebliche Zusatzaufwände, es minimiert insbesondere auch das Haftungsrisiko des Verwaltungsrats. Unser INHABERAKTIEN-SELFCHECK gibt Ihnen sofort Aufschluss darüber, ob auch für Sie Handlungsbedarf besteht.

Sollte dies der Fall sein und sind Ihrer Gesellschaft sämtliche Aktionäre bekannt, haben unsere Anwältinnen und Anwälte für Sie ein SORGLOS-PAKET zum attraktiven Pauschalpreis zusammengestellt, mit welchem Sie der Umwandlung getrost entgegenblicken können.

 

Das Paket umfasst:

  • Die Durchführung der Statutenänderung

  • die notarielle Beglaubigung der Statutenänderung

  • die vorbereitete Anmeldung fürs Handelsregisteramt*

*Handelsregistergebühren sind nicht inbegriffen.

 

Sofern Ihre Gesellschaft nicht weiss, wer Ihre Aktien besitzt, erstellen wir Ihnen gerne eine unverbindliche Offerte und führen Sie im Anschluss zielsicher durch die Umwandlung.

Für weitere Fragen steht Rechtsanwalt Claudio Gür zur Verfügung.

Mehr Informationen zum Thema Gesellschafts- und Handelsrecht.

Datenschutz

Wie sind KI-Bilder zu nutzen?

Baurecht

Das Bauhandwerkerpfandrecht

Fachbeiträge

Das neue Erbrecht 2023: Was ändert sich?

Am 1. Januar 2023 ist das neue Erbrecht in Kraft getreten. Massgebend für das anwendbare Recht ist nicht das Errichtungsdatum einer letztwilligen Verfügung, sondern der Tod des Erblassers. Die neuen Regelungen gelten daher für sämtliche Erblasser, welche nach dem 31. Dezember 2022 verstorben sind. Damit kommen die neuen Regelungen auch zur Anwendung auf bereits verfasste letztwillige Verfügungen und diese bedürfen allenfalls einer Anpassung, denn mit dem neuen Recht verfügt der Erblasser über einen grösseren Handlungsspielraum hinsichtlich seines Nachlasses. In diesem Beitrag sollen die wichtigsten Änderungen und deren Auswirkungen festgehalten werden.

Arbeitsrecht

Strafe muss sein! – Die Strafbestimmungen des revidierten Datenschutzgesetzes aus Arbeitgebersicht

Fachbeiträge

5 Gründe, weshalb Du eine Anwaltskarriere bei Domenig & Partner starten solltest!

Fachbeiträge

Zusammenschluss zum Eigenverbrauch: Was Du zur eigenen Stromproduzierung wissen musst!

optional
optional
optional